Darjeeling
im Norden Indiens gelegen,umfasst ein Gebiet von 3000qkm.
Die Teegärten (ca. 80 Plantagen) liegen an den Südhängen des Himalayas in Höhenlagen von etwa 2000m. hier wachsen, begünstigt durch kühle Nächte und intensive Höhensonne, die edelsten und kostbarsten Tees der Welt. 1847 wurde mit der Anlage des ersten Teegartens begonnen. Heute werden in einer jährlichen Saison, die von März bis Dezember dauert, etwa 10 Mio. kg Tee produziert.
Zu unterscheiden sind nach dem Pflückzeitpunkt folgende Qualitäten:
first flush: gepflückt von März bis April, ergibt einen blumig-frischen, leicht herben Tee mit heller Tasse und aromatischem Duft.
Die allerersten Sorten werden als Flugtee bei uns auf den Markt gebracht.
Inbetween: im Mai bis Anfang Juni werden dies 'reiferen' Qualitäten gepflückt. Der Aufguss ist kräftiger; man ahnt schon den 'second flush' in der Tasse.
second flush: diese, von Mai bis Juni dauernde Pflückperiode ergibt einen weichen aromatischen Tee mit kräftigerem Aufguss und erlesenem Flavour. Manche Sorten entwickeln ausgeprägte 'Muskatel-Note'.
autumnal: die späte Pflückung ergibt einen ausgesprochen würzigen Tee mit eher kräftiger Tassenfarbe.
Traditionell wurde im Darjeelinggebiet Schwarzer Tee produziert. Auf die steigende Nachfrage nach Grünem Tee reagieren die Erzeuger nun seit einigen Jahren. Es sind mittlerweile schöne Qualitäten auf dem Markt zu finden.
Auch in Punkto Bio-Anbau hat Darjeeling einiges zu bieten. Sehr viele Plantagen haben schon Ende der 90er Jahre mit ökologischem Anbau begonnen und mittlerweile teilweise oder sogar komplett umgestellt. Und immer mehr Plantagen ziehen erfreulicherweise nach.